top of page

PRIVACY POLICY

Pricacy Policy

Table of contents


Introduction and  overview

We have drawn up this  data protection declaration  (version  06.08.2021-321293007) in order to  explain  to you  in accordance with  the  provisions  of the General Data Protection Regulation  (EU) 2016/679  and  applicable  national  laws which  personal  data  (inshort  data)  we  as  controllers – and the processors  commissioned by us  (e.B. providers) –  will  process in  the  future  and  what  lawful possibilities    you  have. The  terms used  are  to be  understood as gender-neutral.  
In  short:  We  inform  you  comprehensively  about  datathat  we process about  you.

Privacy statements   usually  sound  very  technical  and  use  legal  terms. This  privacy policy, on the other hand,  is intended to  describe the  most important things to  you as simply  and transparently  as  possible.  As far as  it  is conducive  to transparency,  technical  terms are  explained in a reader-friendly way,   links  to  further  information  are provided  and  graphics are    used. We  thus  inform  in  clear  and  simple  language  that  we  process    personal  data  in the  context of  our  business activities  only if  a  corresponding  legal  basis  is given.  This  is  certainly  not  possible  if  you   giveas concise,  unclear  and  legal-technical  explanations as possible, as    they areoften standard on the  Internet  when it comes to data protection.  I  hopeyou  find  the  following  explanations  interesting  and  informative  and  maybe there is one or  the  other piece of  information thatyou  did not know yet. 
If  you still     have  any questions,   please  contact  the  below  or. to contactthe responsible  body  named in  the imprint, to  follow the  existing  links  and  to look at further  information  on  third-party sites.  Of course,  you will also  find our contact details in the  imprint.

Scope

This privacy policy applies  to  all  personal  data  processed by us  in the company  and  to  all  personal  datathat companies  commissioned by  us  (processors)  process. By    personal  data,  we  mean  information within the meaning    of Art. 4 No. 1 GDPR, such as  the  name, e-mailaddress  and  postal address of  a  person. The  processing of personal data  ensures   that  we  can offer  and  bill  our  services  and  products,  whether online  or  offline. The  scope of  this  Privacy Policy  includes:

  • all online presences  (websites, online shops)that  we  operate

  • Social media appearances  and e-mailcommunication

  • mobile apps for  smartphones and  other  devices

In  short:  The privacy policy applies  to  all  areasin  which  personal  data is processed  in a structured manner within the company  through  the channels mentioned.  Should  we  enter into  legal relationships  with  you  outside  of these  channels,  we will  inform you  separately if necessary. 

Legal bases

In the following  privacy policy,  we  provide  you  with transparent  information  on  the legal principles    and  regulations,i.e. the legal bases  of the General Data ProtectionRegulation,  which  enable us  to  process personal  data.  As far as
EUlaw  is concerned,  we   refer  to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of    27 April 2016. You  can of course  read this  EU  General Data Protection Regulation online on EUR-Lex, the  access  to  EUlaw,  at  https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 .

We only process  your  data   if  at least  one of the  following  conditions  applies:

  1. Consent (Article  6           (1)  (a) GDPR): You have given us  your  consent  to  processdata for a specific purpose.  An  example  would be  the  storage of your  entered  data of a contact form.

  2. Contract (Article  6  (1)  (.b) GDPR): In order  to  fulfil a  contract  or  pre-contractual  obligations  with  you,  we   process  your  data. For  example,  if  we  conclude a  purchase contract  with  you,  we   need  personal  information in advance.

  3. Legal obligation  (Article  6  (1) (.c) GDPR):  If  we  are subject to   a  legal  obligation,  we   process  your  data. For  example,  we  are  legally  obliged to keep invoices    for accounting.   These  usually  contain personal  data.

  4. Legitimate  interests  (Article  6  (1) (f) GDPR):  In the case of  legitimate  intereststhat  do not  restrict your  fundamental rights,  we  reserve  the  right to  process  personal  data.  For     example, we  need  to  process certain  data in orderto  operate our  website  safely  and  economically efficiently.    This  processing  is  therefore  a  legitimate  interest.

Other conditions  such as  the  perception of recordings in the  public interest and the exercise  of  official  authority as well as the protection of vital  interests  usually do not  occur  with  us.   Where  such  a  legal basis shouldbe   relevant,  it shall  be indicated in the  appropriate   place.

In addition to  the EU regulation,    national  laws also  apply:

  • In Austria, this is the Federal Act on the  Protection  of Natural  Persons  with regard  to  the  Processing of Personal  Data  (Data ProtectionAct),  DSG for short .

  • In Germany, the Federal Data Protection Act,  BDSGfor short , applies.

If     other  regional  or   national  laws  apply,  we will inform you in the  following  sections.


Contact details of the person responsible

If you  have any questions about  data protection,  you will  find  the  contact details  of the  responsible person or person  below.
samlicon GmbH,  Waiblinger  Str. 61-1, 70372 Stuttgart,
Authorized to represent: Florian Alexander  Winkler  

E-Mail: office@samlicon.de

Phone:  +49 (0) 711 504 808 31

Imprint: https://www.samlicon.com/imprint-impressum

Contact details of the data protection officer

Below you will find  the  contact details of our data protection officer.

E-Mail: office@samlicon.com
 Phone: +49 (0) 711 504 808 31

Storage period

The fact that  we  only  store personal  data for as  long as  is absolutely  necessary for  the  provision of our  services  and  products  is  a  general  criterion  for  us. This  means that    we  delete personal  data as soon as  the  reason  for  the data processing  no longer    exists.  In  some     cases,  we    are  legally  obliged to store certain  data  even  after  the  original  purpose has ceased to  exist,   for  example for accounting purposes.

If you  wish to have your data deleted  or   revoke your consent  to data    processing, the data   will be deleted as  soon  as  possible  and  insofar as there is no  obligation  to  store  it.

We will inform    you about the  specific duration of the  respective data processing   below,  if  we  have further  information on this.

Rights under the General Data Protection Regulation

According to Article  13 GDPR,   you have  the  following  rights     to  ensure  fair  and   transparent  processing  of  data:

  • According to  Article  15 GDPR, you have a  right to information  asto  whether  we  process  your  data.  If this is the  case, you   have  the  right  to  receive  a  copy of the  data and to  obtain the  following  information :

    • for what  purpose  we carry out the  processing;

    • the categories,i.e. the  types  of  datathat  are processed;

    • who receives   such  data  and,  if  the  data  are transferred  to third countries,   how security  can be  guaranteed ;

    • how long  the  data will be stored; 

    • the existence  of the  right  to  rectification,  erasure  or  restriction  of  processing and the right to object  to   processing;

    • that you  can    complain to a  supervisory authority    (links  to  these  authorities can be found below); 

    • the origin  of the  data,  if  we  have not  collected  it  from  you;

    • whether profiling  is carried out,  i.e.   whether data  is automatically  evaluated in order  to  obtain a  personal  profile  of  you.

  • You have a  right to rectification  of the  dataaccording to    Article  16 GDPR, which  means  that  we  must correct    data incase you  find errors.

  • According to Article  17 GDPR, you have   the right  to  erasure  ("right  to  be forgotten"),which   specifically  means that you canrequest the  deletion  of  your  data.

  • According to Article  18 GDPR, you have   the right  to  restriction  of    processing,which  means that  we  may  only  store  the  data  but  no  longer use it.

  • You have the right to    data portability according  to  Article  19 GDPR, which  means  that  we will provide you with your  data  in  a  common  format  upon  request.

  • According to      Article  21 GDPR, you have a right of objection,which entails  a  change  in  processing after  enforcement. 

    • If the processing     of  your  data is based on  Article  6 (1) (e) (public  interest,  exercise of official  authority)  or  Article  6 (1) (f) (legitimate  interest),  you  can object to   the  processing.  We  will then  check  as  soon  as  possible  whether  we  can legally  comply with  this  objection.

    • If data is usedfor direct marketing  purposes,  you  can  object to    this  type of  data processing at any time.  We  may no longer   use your  data  for  direct marketing  thereafter. 

    • If data is usedto carry outprofiling,  you   can  object to    this  type of  data processing at any time.  We  may no longer   use your  data  for  profiling  thereafter.

  • According to  Article  22 GDPR, you   may have  the  right  not to be subject  to   a  decision based  solely  on  automated  processing (e.g.     profiling).


In short:  you  have  rights  – do  not hesitate  to  contactthe  responsible  body  listed above with us !

If you  believe   that   the processing  of  your  data  violates data protection law  or  your data protection   claims have been violated      in  any other  way,  you   can  complain to  the  supervisory authority.  This  is  the data protection authority for  Austria,   whose  website can  be found under  https://www.dsb.gv.at/ . In  Germany, there  is  a data protection officer for  each federal state.  For  further     information, you   can  contact the Federal Commissioner  for Data Protection  and  Freedom of Information  (BfDI).   The   following  local data protection authority  is  responsible for our  company:

Baden-Württemberg Data Protection Authority

State Commissioner for  Data Protection:  Dr. Stefan Brink
Address:  Königstraße  10a, 70173 StuttgartPhone
no.:  07 11/61 55 41-0
E-Mailaddress:  poststelle@lfdi.bwl.de
Website:  https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Data transfer to third countries

We only    transfer  or  process  data to countries  outside the EU (thirdcountries)  if  you consent tothis processing, this is  required by  law  or  contractually  necessary and in  any  case  only to the extent that this  is generally  permitted.  Your  consent  is  in  most  cases  the most important  reason  why  we have data  processed   in  third countries.  The  processing  of personal  data  in third countries  such as  the USA, where  many  software manufacturers  offer  services  and  have their  server  locations, may  mean  that  personal  data  is processed  and  stored in unexpected  ways.

We expressly point out that, in the   opinion of the European Court ofJustice, there is currently no adequate level of protection for data  transfer to the USA. Data processing  by US services (such as Google Analytics)  may  result  in data not being processed  and  stored  anonymously. 

In addition,    U.S.  government  agencies may have   access to  individual  data,  if necessary.   In addition,  it    may happen that  collected  data  is linked  to  data  from  other services of the same provider,  provided that you have a  corresponding user account. If  possible, we try to use server locations within the EU, if this is offered.

We will inform  you in more detail  about data transfers to third countries at  the  appropriate  points    of  this  data protection declaration,   if  this  applies.

Security of  data processing

In order to  protect personal  data,  we   have  implemented   both    technical and  organizational  measures.  Where    possible,    we encrypt  or  pseudonymise  personal  data. In this way,  we  make  it    as  difficult as possible for  third parties to  insecise   personal  information from our data, within the scope   of  our    possibilities.

Art. 25 GDPR speaks    here   of  "dataprotection  through  technology design  and  through  privacy-friendly  default settings"and  means that both  software (e.B. Forms) so  also  hardware (e.B. Access  to the server room)  always thinks of   security  and  takes appropriate   measures. In  the    following, if  necessary, wewill  discuss concrete  measures.

TLSencryption  with  https

TLS, encryption  and https    sound  very  technical  and they are.  We  use  HTTPS (the Hypertext Transfer Protocol Secure  stands  for  "secure  hypertexttransmission protocol") to transmit data on the Internet  in  a tap-proof   manner.
This  means  that  the  complete  transmission of all  data  from  your  browser  to  our web server  is secured  – no one  can  "listenin".

We have   thus introduced  an  additional security layer  and comply with data protection  through technology design  Article  25  (1)  GDPR).  By   using  TLS (Transport Layer Security),  an  encryption protocol for secure  data transmission  on  the  Internet,  we can  ensure the protection of confidential  data. 
You  can recognize  the  use of this data transmission  security  by  the  small lock symbol  in the upper  left corner of the browser, to the left of the Internet address  (e.B. beispielseite.de) and the  use of the scheme https(instead  of http)  as part of  our Internet address.
If  you  want to  know more  about  encryption,  we   recommend  Google  searching for    "Hypertext Transfer Protocol Secure wiki" to  get good  links  to   more  information.

Communication

Communication Summary
 👥 data subjects:Anyone who  communicates with  us  by  telephone,e-mail  or online form
📓  Processed  data:e.B. Telephone number, name, e-mailaddress,  entered form data. More  details   can be  found  in  the    contact type used
🤝  purpose:  Handling  of  communication  with  customers,business  partners,  etc.
📅  storage period: Duration ofthe business case  and the  statutory  provisions
⚖️ legal bases:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent),Art. 6 para. 1 lit.b GDPR (contract),Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate  interests)

    If you   contact  us   and communicate by  phone,e-mail  or online form,  personal  data may be    processed.

The data  will be processed  for  the  processing  and  processing of your  question  and the    related  business transaction.   The  data  will be  stored   for as long as or as long as  required  by law.

Data subjects

   Allthose who seek contact with us via the communication channels  provided by us  are   affected by  the  aforementioned    processes. 

telephone

When you  callus,  the  call data is  stored pseudonymously  on the  respective  end device  and  at the  telecommunications provider   used.  In addition,  data such as  name and telephone number    can then be sent  by e-mail  and  stored to answer the request.  The  data will be  deleted  as soon as  the  business case has ended   and legal  requirements  allow it.

email

If you  communicate with  us by e-mail,  data  may be  displayed  on the  respective  device  (computer, laptop,  smartphone,... )    and   data is    stored on the e-mail server. The  data will be  deleted  as soon as  the  business case has ended   and legal  requirements  allow it.

Online Forms

If you  communicate with  us  using an online form,  data   will be stored  on  our web server  and,  if necessary,  forwarded to  an  e-mailaddress  by  us.  The  data will be  deleted  as soon as  the  business case has ended   and legal  requirements  allow it.

legal bases

The processing  of the  data is based  on the  following  legal bases:

  • Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent): You  give  us  the  consent  to  store  your  data  and to continue to useit for  purposes  relating  to  the  business case;

  • Art. 6 para. 1 lit.b GDPR (contract): There  is  a need  for  the  performance  of a  contract  with  you  or  a  processor  such as.B.dem   telephone provider  or  we  must   process the  data  for  pre-contractual  activities,  such as.B  the  preparation  of an  offer;

  • Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests):  We  want to  operatecustomer inquiries  and  business  communication  in  a  professional  framework.  For this purpose,  certain  technical  facilities such as  e.B e-mailprograms,Exchange servers and mobile operators are  necessaryin order to be  able to operatethe  communication  efficiently.​​

Web hosting

Web hosting summary 

👥 data subjects:  Visitors to the website

🤝  Purpose:  professional hosting of the website and  securing  the operation

📓 Data processed :IPaddress,  time  of website visit, browser used  and  other  data. More  details   can be found   below    or. the web hosting provider used in each  case.

📅  storage period:  depending on the respective  provider,  but  usually 2  weeks
⚖️ legal bases:Art. 6 para. 1  lit.f  GDPR (Legitimate  interests)

What is  web hosting?

When you  visit websites  today,  certain  information  –  including  personal  data  –   is automatically  created  and  stored,  including  on  this  website. Such  data  should  be processed as sparingly  as possible  and  only  with  justification.    By  website      we mean  the   totality of all web pages  on  a  domain,  i.e.  everything from the home page  to the last  subpage  (like  this  one). By  domain,  we mean,  for  example,  beispiel.de  or  musterbeispiel.com.

   If you  want to    view a  website on  a screen,  use a program called a  web browser.    You  probably know  some  web browsers by    name:Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox and Apple Safari.

This web browser  must   connect to  another    computer where the code of thewebsite  is stored: the webserver. The  operation  of a  web server  is  a  complicated  and  time-consuming  task, which is why this  is usually  done by professional   providers,the  providers. These  offer web hosting and  thus   ensure    a reliable  and  error-free  storage of the  data of websites.

When connecting  the browser to  your  computer (desktop, laptop, smartphone) and  during data transmission  to  and  from  the web   server,  personal  data   may be  processed.   On the one hand,  your  computer  stores data, on the other hand,  the web server  must  also store data  for  a whileto      ensure proper  operation.

To illustrate:


Why do  we process personal  data?

The purposes  of  data processing  are:

  1. Professional hosting of the website and securing  the  operation

  2. to maintain   operationaland ITsecurity

  3. Anonymous evaluation  of  access behavior  to  improve  our  offer  and,  if necessary,. for  criminal prosecution  or. Prosecution  of  claims

What data  is processed  ?

Even while  you  are visiting  our  website,    our  web server, which  is the computer on which  this  website  is stored, usually automatically   stores  data  such as

How long  is  data  stored?

As a rule,  the  above    data is stored for  two  weeks  and  then  automatically  deleted. We  do  not  pass on this  data,  but we  cannot rule outthe    possibility that  this  data  will be viewed  by  authorities in the  event  of  unlawful  conduct.

In   short:  your  visit is logged   by  our  provider (companythat  runs our  website on  special  computers  (servers ),  but  we do not  pass  on your  data  without  consent !

legal basis

The lawfulness  of the  processing of personal  data  in the context  of web hosting  results    from  Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Protection  of legitimate interests  ),  because  the  use of professional  hosting  with a provider  is  necessaryinorder to  present the company on the Internet  in  a secure  and  user-friendly manner   and to be able to  pursue attacks and  claims from   this  if necessary.

Cookies

Cookies Summary
 👥 data subjects:  Visitors to the website
🤝  purpose:  depending on  the  respective  cookie. More  details   can be found   below    or. the  manufacturer of the software who sets the cookie. 
📓  Data processed  :  Depends on  the   cookie used.   More  details   can be found   below    or. the  manufacturer of the software who sets the cookie. 
📅  storage period:  depending on the respective  cookie,  may vary from   hours     to  years
⚖️  legal bases:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1  lit.f  GDPR (legitimate  interests)

What are  cookies?

Our website  uses HTTP cookies to    store user-specific  data. 
In  the following,  we explain what cookies  are  and  why  they  are used sothat you can  better understand the  following privacy policy. 

Whenever   you   browse the Internet,  you   use a  browser. Well-known  browsers  include    Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer and Microsoft Edge. Most    websites  store  small  textfiles  in  your  browser. These  files  are called  cookies.

One thing cannot   be  dismissed outof hand: cookies  are  really  useful  helpers. Almost all websites  use  cookies.  More  precisely,   they are HTTP cookies, as there  are also  other  cookies  for  other  applications.  HTTP cookies  are  small  filesthat are stored  on your  computer by  our  website.  These  cookiefiles  are  automatically placedin the  cookiefolder,quasi the"brain" of your  browser.  A cookie  consists of    a  name  and  a  value. When defining  a  cookie,  one  or  more  attributes  must  also  be specified.

Cookies store  certain  user data  about  you,  such as    language  or  personal page settings. When  you return   to our  site,  your browser  transmits  the"user-related"  information  back to  our  site.  Thanks to cookies,  our  website  knows who  you  are  and  offers  you  the  settingyou  areused to.  In  some  browsers, each  cookie    has  its own  file,in    others, such as  Firefox, all cookies  are  stored in  a  single  file.

The following  graphic  shows  a  possible  interaction  between  a web browser such as  .B. Chrome and the web server. The web browser  requests   a  website and  receives a  cookie  back  from the server, which the browser  uses again as soon as  another    page  is requested.


There are  both  first-party  cookies  and    third-partycookies. First-partycookies  are created directly  from  our  site,   third-partycookies  are created by partner websites  (e.B. Google Analytics) created.  Each  cookie must be  evaluated individually,   as  each  cookie  stores different  data.  The  expiration time  of a cookie  also  varies  from  a  few  minutes     to  a  few  years. Cookies  are  not  softwareprograms  and do not contain  viruses,  Trojans  or  other "malware".  Cookies  also cannot    access  information  from  your PC.

For example,    cookiedata may  look like:

Name: _ga
Value:  GA1.2.1326744211.152321293007-9
Purpose:  Distinguishing   website visitorsExpiration
date:  after  2 years

A browser  should be able to support these   minimum sizes:  

  • At least 4096 bytes per cookie

  • At least 50 cookies per domain

  • At least 3000 cookies  in total

What types  of cookies are there? 

The question of which  cookies  we  use  in  particular depends on  the  services used  and  is  clarifiedin the  following  sections of the privacy policy.  At  this  point,  we would like to  briefly discuss the  different  types of HTTP cookies.

There are  4  types  of cookies  :

Essential cookies
These  cookies  are  necessaryto  ensure basic  functions of the website.  For     example, these cookies are   needed when  a  user  places a  product in the  shopping cart,   then continues to surf on  other  pages  and  later  goesto the  checkout.  These    cookies do    not  delete the  shopping cart,   even  if the user closes his browser window.

Appropriate cookies
These  cookies  collect  information  about user  behavior  and  whether the user  receives any error messages.  In addition,  these  cookies are also  used  to  measure the  loading time and the  behavior of the website  on  different  browsers.

Target-oriented cookies
These  cookies    ensure  a  better  user-friendliness. For example,  entered  locations, font sizes,  or  form data  are   stored.

Advertisingcookies
These  cookies  are  also called targeting cookies.  They  serve  to    provide the user with individually  adapted  advertising.  This  can be very  convenient,  but  also  very  annoying. 

Usually, when you visit  a  website  for the first time,  you  will be asked  which of these types of cookies  you  want to allow.  And  of course,  this  decision  is  also stored in  a  cookie.

If you  want to know more  about  cookies  and are not  afraid of technical  documentation,  we   recommend  https://tools.ietf.org/html/rfc6265,the Request for Comments of the Internet Engineering Task Force (IETF)  called  "HTTP State Management Mechanism".

Purpose of  processing  via  cookies

The purpose  ultimately    depends on  the  respective  cookie. More  details   can be found   below    or. the  manufacturer of the software that sets the cookie.

What data  is processed  ?

Cookies are  small  assistants  for  many    different  tasks.        Unfortunately, it is   not possible to  generalize which data  is  stored  in cookies,   but  we  will inform you  in  the  following privacy policy about the processed  or. stored  data  .

Storage period of cookies

The storage period  depends on  the  respective cookie and  is  further  specified under . Some cookies  are  deleted after  less  than  an  hour, others    can  remain stored on a  computer for several  years.

They also have  an influence  on the storage period themselves.  You  can  manually  delete all  cookies at any time  via  your  browser  (see  also  below " Rightto object"). Furthermore, cookies based on   consent will be  deletedat the  latest  after revocation   of  your consent,  whereby  the  legality  of storage  remains unaffected  until  then.  

Right to object –  how  can I delete cookies ?

How and whether you want to use  cookies,  you   decide for yourself. Regardless of which  service  or   website the cookies  come from,  you  always have  the  option to   deletecookies,  deactivate    them or  only  partially  allow them. For  example, you can  block third-party  cookies,   but allow all  other  cookies.

If you  want to  know which cookies have been stored  in  your  browser,   if you want to change  or  delete  cookiesettings, you  can  findthis in  your  browsersettings :

Chrome:Delete,  enable,  and  manage cookies in Chrome

Safari: Manage  cookies and website data  with  Safari

Firefox: Deletecookiesto    remove data that websites have placed on  your  computer

Internet Explorer: Delete  and  manage  cookies

Microsoft Edge: Delete  and  manage  cookies

If you do not     want cookies in        principle, you  can set up your  browser so   that it always  informs you when a cookie is to be set.  This  allows  you to  decide for  each  individual  cookie  whether to allow the cookie  or  not. The  procedure varies    depending on  the  browser.   It  is best  to  search for  the  instructions in Google  with  the search term "Delete  cookies  Chrome"  or "Disable  cookies  Chrome"  in the  case  of a Chrome browser.


legal basis

Since 2009  there are  the  so-called  "CookieGuidelines". It    states    that  the  storage  of cookies requires    your consent  (Article  6 (1) (a) GDPR).   Within  the EU countries,  however,  there  are  still  very  different  reactions  to  these  directives. In  Austria,  however,   that  directive  was transposed into Paragraph 96(3) of the  Telecommunications Act   (TKG). In Germany,  the CookiePolicyhas  not been  transposed as  national  law.  Instead,  the  implementation of this  directive was largely carried out in § 15 (3) of the  Telemedia Act  (TMG).

For strictly  necessary  cookies,  even  if there is no  consent.  there are  legitimate  interests  (Article  6 (1) (f) GDPR), which in  most  cases  areof an economic  nature.  We  want to give visitors  to  the website  a  pleasant  user experience    and  for this  certain cookies are  often  absolutely  necessary.

Unless   absolutely  necessary  cookies  are  used,  this is only done in  the case of  your   consent. The legal basis  in this respect  is  Article 6 (1) (a) GDPR.

In the following  sections  you  will be informedin more detail  about  the  use  of cookies,   if the software used uses cookies.

Web Analytics

Web Analytics Privacy Policy  Summary
 👥 Data subjects:  Visitors to the website
🤝  Purpose:  Evaluation  of visitor information  to  optimize  the  website.
📓  Processed  data: Access statistics containing  data  such as  locations  of  accesses,  device data,  access duration  and  time,  navigation behavior, click behavior  and IPaddresses . More  details   can be  found  in the web analytics tool used in each  case.
📅  storage period:  depending on  the web analytics tool used
⚖️  legal basis:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests)

What is  Web Analytics?

We use software on  our  website  to  evaluate the behavior  of   websitevisitors, called web analytics  or  webanalysis for short.  Data  is    collectedthatthe  respective  analytic toolprovider  (also  calledtracking tool )  stores,  manages  and  processes. With the help  of the   data,  analyses  of user behaviour  on  our  website  are created  and  made available  to us  as the website operator.  In  addition,  most  tools  offer various  testing options.  For      example, we can test  which  offers  or  content are best  received by   our  visitors.  For this purpose,  we  will show  you  two  different  offers for  a  limited period of time.  After  the test (so-called  A/B test)  we know which  product  or. which  content  our website visitors  find more interesting.  For  such  test procedures,  as  well as for  other  analyticsmethods,  user profiles can  also  be  created  and the  data can be stored  in cookies.

Why do  we run web analytics?

With our  website  we have  a  clear  goal in   mind:  we want to  deliverthe best web offer on the  market  for  our  industry.  In order  to  achievethis  goal,  we want to offer the best  and most interesting  offer on the  one hand and  on the other hand  make sure    that  you  feel completely  comfortable on our website.  With  the  help of web analysistools,  we can take  a closer look   at the  behavior  of  our  website visitors  and  then  improve our  website  for  you and  us  accordingly.  For  example,  we can  see  how  old  our  visitors  are  onaverage, where   they come from,  when  our  website  is most   visited,  or  what  content  or  products  are particularly  popular.  All  this  information  helps  us to optimize the website  and  thus   adapt it optimally  to  your  needs,  interests  and  wishes.

What data  is processed  ?

Of course,  exactly what  data  is stored depends on  the  analysistools used.  But  as a rule,    for  example,  what  content you view on  our  website,  which  buttons  or  links you  click  on,   when  you  visit a  page,   which  browser  you  use,  with  which  device  (PC, tablet, smartphone,  etc.) You  visit the website or  which  computer system  you  use. If  you    agreed   that  location data  may also  be  collected,  this   may  also  be processed  by  the web analysistoolprovider.

In addition,  your  IPaddress is also  stored. According to  the General Data Protection Regulation  (GDPR),  IPaddresses are  personal  data. However, your  IPaddress  is  usually  stored pseudonymized  (i.e. in  unrecocodized  and  shortened  form).  For  the  purpose of testing, web analysis  and   web       optimization,  no  direct  data such as  your  name,  age,  address  or  e-mailaddress  is   stored. All  this  data,   if  it is  collected,  is  stored pseudonymously.  Thus,  you  cannot  be   identified as a  person.

The following  example  schematically  shows  how Google Analytics works as an  example  of    client-based  web tracking  with Java Script code.


How long  the  respective  data  is  stored  always depends on  the  provider.  Some cookies  store  data  only  for  a  few  minutes  oruntil you   leavethe website,   other  cookies  can store data  for  several  years.

Duration of data processing

We will inform    you about the duration of the data processing   below,  if  we  have further  information on this.  In general,  we  process  personal  data  only  for as  long  as   is strictly  necessary for  the provision of  our  services  and  products.  If, as  in the case of  accounting, for   example,  it  is required by law,  this storage period can  also  be exceeded. 

Right to object

You also have the right  and  the  possibility to  give your  consent  to the  use of cookies or cookies at any time.     Third parties. This  works  either  via  our cookie management tool  or  via  other  opt-outfunctions. For  example,  you  can also prevent data  collection  by  cookies by managing,  disabling  or   deletingthe cookies   in  your  browser.

legal basis

The use  of web analytics  requires   your  consent,   which  we  have obtained  with  our  cookie popup.  According to  Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this  consent   constitutes the  legal basis  for  the  processing  of  personal    data,  as  it  may occur  when collected  by web analytics tools.

   In addition  to   consent,    we  have  a  legitimate  interest in analysing the behaviour  of  website visitors   and thus  improving   our  offer  technically  and  economically.  With the help  of web analytics,  we detect  errors of the website,  can  identify  attacks and improve profitability.   The  legal basis for this  is  Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests).    Nevertheless, we   only   use  the tools  if  you  have given  your consent.

Since   web analytics tools    use  cookies,  we  also recommend  that  you read  our  general privacy policy  on  cookies. To    find out     exactly what  data you  store and  process, you  should read the  privacy statements of the  respective  tools.

For information about  specific  web analytics tools,    see the following  sections, if   any.

Google Optimize Privacy Policy

We use Google Optimize, a websiteoptimisation tool, on  our   website. Service provider  is  the  American  company Google Inc. For  the  European  area,  the  company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,  Ireland)  is  responsible for  all Googleservices.

Google processes  data,  among other things: also  in the USA. We  would like  to point out that,  in the opinion of the  European Court of Justice, there is currently  no  adequate level of protection  for  data  transfer  to the USA.   This  can be accompanied by  various  risks  to  the  lawfulness  and  security  of  data processing.

Google uses  standard contractual clauses  approved  by the EUCommission  (= Art. 46 para. 2 and 3 GDPR) as the basis for data processing  for  recipients    based in  third countries   (outside the European  Union, Iceland, Liechtenstein,  Norway,in particular in the USA)  or  for data transfer  there. These  clauses  oblige Google to comply withthe EUlevel of data protection  when processing  relevant  data    outside  the EU.  These  clauses  are based  on  an  implementing decision of the EUCommission. You  will find  the  resolution as well as  the  clauses,  etc. here:  https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

You can find out more about  the  data processed    through  the  use of Google Optimize in the Privacy Policy on  https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

Google Analytics Privacy Policy

Google Analytics Privacy Policy  Summary
 👥  Data subjects:  Visitors to the website
🤝  Purpose:  Evaluation  of  visitor information  to  optimize  the  website.
📓  Processed  data: Access statistics containing  data  such as  locations  of  accesses,  device data,  access duration  and  time,  navigation behavior, click behavior  and IPaddresses . More  details  can  be found   further  down  in  this privacy policy.
📅  storage period:  depending on  the  properties used
⚖️  legal bases:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests)

What is  Google Analytics?

On  our  website we  use the analysistracking tool Google Analytics(GA) of the  American  company  Google Inc. For  the  European  area,  the  company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,  Ireland)  is  responsible for  all Googleservices.  Google Analytics  collects  data  about  your  actions  on  our  website.  For example, if  you  click on a  link,  this  action   is stored  in  a  cookie  and  sent to  Google Analytics.  With the help of the  reports we receivefrom  Google Analytics,  we   can better  tailor our  website and  service  to  your  wishes.  In the  following,  we  will go  into more detail about the tracking tool    and,  above all,  inform  you    about what  data is stored    and  how you can prevent  this.

Google Analytics  is  a tracking toolused to analysethe traffic of  our  website.  In order for  Google Analytics to work,  a tracking code is builtinto the code  of our  website.  When  you  visit our website,  this  code  records various  actions  that you  takeon our   website. As soon as  you  leave our website,  this  data is sent  to  the Google Analytics servers  and  stored  there.

Google processes  the  data  and  we  receive  reports  on  your user behavior. These     reports   may  include, but are not  limited  to, the following:

  • Target group reports  :  Through target group reports,  we  get to know  our  users  better  and  know more preciselywho    is interested in our  service.

  • Adreports:  Ad  reports  make it easier for us  to  analyze  and  improve our online advertising.

  • AcquisitionReports:  Acquisition reports  give  us  helpful  information  on how   to get more  people  excited about   our  service.

  • BehavioralReports:  Here  we  learn how  you  interact with  our  website.  We  can  understand  which  way you travel  on  our  site  and  which links you click on.

  • Conversionreports: Conversion  is   a  processinwhich  you  take a  desired  action based on  a  marketingmessage.  For  example,  if you go from  being a  pure  website visitor  to  a  buyer  or  newslettersubscriber.  With the help of  these  reports,  we  learn  more  about  how  our  marketingmeasures are received by   you.  This is how  we want to  increase our  conversion rate.

  • Real-timereports:  Here  we  always  immediately know  what  is happening  on  our  website.  For  example,  we  see  how  many  users are currently reading this  text.

​Why do  we use Google Analytics on  our  website?

Our goal  with  this  website  is  clear:we    want to offer you  the  best possible  service.  The  statistics  and  data of Google Analytics  help  us  to  achieve this  goal.

The statistically  evaluated  data  shows  us  a clear picture of the strengths   and  weaknesses  of  our  website. On the one hand,  we  can optimize our  site  so  that  it  is easier for  interested people to find  on Google.  On the otherhand,  the  data helps  us  to  better understand you as a  visitor.   We  therefore  know  very  wellwhat  we  needto improve  on   our  website in orderto  provide you with the best possible  service.  The  data  also serves  us to carry out our  advertisingandmarketingmeasures more individually  and  cost-effectively.  After all,  it  only  makes  sense to show our  products  and  services to  people who    are interested in them.

What data  is stored by Google Analytics ?

Google Analytics uses  a tracking code to  create a  random,  unique  ID  associated with  your browser cookie.  This is how  Google Analytics  recognizes you as a  new  user. The next  time  you  visit our  site,  you will  be  recognized as a  "returning" user.  All  collected  data  is stored together  with  this user ID.  This  makes  it  possible to evaluate pseudonymous  user profiles in the first  place.

In order to be able to analyze our  website  with Google Analytics,  a property IDmust  be inserted  into the tracking code.  The  data  is  then stored in the  appropriate  property.  For  each  newly created property,  the Google Analytics 4 property  is by default. Alternatively,  you    can  also   createthe Universal Analytics Property.  Depending on  the  property  used,  data is stored for different  periods of  time.

Labels  such as cookies and appinstanceIDs   measure your  interactions  on  our  website.  Interactions  are  all  kinds  of  actionsyou takeon  our  website.  If  you  also use  other  Googlesystems  (such as.B.  a  Google  account),  data generated  via Google Analytics  can  be linked  to  third-partycookies.  Google  does  not  share Google Analyticsdata  unless    we,  as the website operator,  authorize  it.  Exceptions  may  be  made   if   required by law.

The following cookies  are usedby Google Analytics :

Name: _ga
Value:  2.1326744211.152321293007-5
Purpose:  By default, analytics.js uses the cookie _ga to  storethe user ID.  Basically,  it  serves to  distinguish  the website visitors.
Expiry date:  after  2 years

Name: _gid
Value:  2.1687193234.152321293007-1
Purpose: The cookie is also used  to  distinguish  website  visitorsExpiration
date:  after  24  hours

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Value:  1
 Purpose:  Used  to  lower  the request rate.  When  Google Analytics is provided through  Google Tag Manager,     this  cookie  is named  _dc_gtm_<property-id>.
Expiration date:  after  1 minute

Name: AMP_TOKEN
Value:  no information 
   Purpose:  The cookie has  a  token that can be  used to retrieve a User ID  from the AMP Client IDservice.  Other  possible  values   indicate   a  logout,    request,    or  error.
Expiration date:  after  30  seconds  up  to  one  year

Name: __utma
Value:  1564498958.1564498958.1564498958.1
Purpose:    This  cookie  allows you to  track your  behavior on the website  and  measure performance.  The cookie  is updated    each  time  information  is sent  to  Google Analytics. 
Expiry date:  after  2 years

Name: __utmt
Value:  1
Purpose:  The cookie  is  used like  _gat_gtag_UA_<property-id>  to  throttle  the request rate. 
Expiration date:  after  10  minutes

Name: __utmb
Value:  3.10.1564498958
Purpose:  This cookie  is  usedto    determine new  sessions.  It    is updated every  time  new  data  or. Info  can be sent  to  Google Analytics .
Expiration date:  after  30  minutes

Name: __utmc
Value:  167421564
Purpose:  This cookie  is  usedto  set new  sessions  for  returning  visitors.  This  is      a session cookie and  is  only    storeduntil you closethe browser  again. 
Expiration Date:  After  closing the browser

Name: __utmz
Value:  m|utmccn=(referral)| utmcmd=referral|utmcct=/
Purpose: The cookie  is  usedto identifythe sourceof the traffic to   our  website.  This  meansthat the cookie  storesfrom where you came  to  our  website.  This  can be  another    side  or. have been an  advertisement.  
Expiry date:  after  6  months

Name: __utmv
Value:  not  specified
Purpose: The cookie  is  used to  store  user-defined  user data.  It  is  always  updated  when  information  is sent  to  Google Analytics. 
Expiry date:  after  2 years

Note:  This list    cannot    claim  to be exhaustive, as Google  changes the choice of its  cookies again and    again.

Here we  show  you  an  overview  of  the  most important  data  collected   with  Google Analytics :

Heatmaps: Google  creates  so-called  heatmaps.   Heatmaps  can be used  to see exactly  those  areasthatyou click on. This is how  we get  informationabout whereyou  areon our  site  "on theroad".

SessionDuration:   Google refers  to  the time you  spendon our  site without    leaving the  site.  If you have been inactive for  20  minutes,  the  session   ends  automatically.

   Bouncer rate:A  bounce  is  when   you only view   one  page  on  our  website  and   then leave   our  website.

Account creation:  When you create an  account  on  our  website  or. make an  order,  Google Analytics   collects this  data.

IPaddress:  The IPaddress  is  only displayed in  abbreviated  form so  that  no  clear  assignment  is possible.

Location:  The  IPaddress can be usedto determine    the country and  your  approximate  location.  This  process is also  known   as  IP  location determination.

 Technical Information: Technical information includes,  but  is not limited  to,  your  browser type,  internet  service provider,  or  screen resolution.

Source oforigin:  Google Analytics  or  we  are of course  also  interested in  which  website  or  advertising   you came  to  our  site  via .

Further data  are  contact details,  any  ratings,the  playback  of  media  (e.B.   when  you  play a  video  through  our        site),   sharing content via social media  or adding  to  your  favorites. The  list  has  no claim to completeness  and  serves  only  for  a  general  orientation of data  storage  by Google Analytics.

How long  and where  is  the  data  stored?

Google has its servers spread all over  the  world.  Most    servers are   located  in America and  consequently  your  data  is  mostly  stored on  American  servers.  Here  you    can read exactly    where  the Googledata centers  are located:  https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Your data  is distributed  on  different  physical  disks.   This has the  advantage that    the  data can be retrieved  faster  and  is better  protected against  manipulation.  In  every  Googledatacenter,  there  are appropriate  emergency programs  for  your  data. If,  for example,   Google's hardware   fails  or natural disasters paralyze servers,  the  risk  of service  interruption  at  Google   remains   low.

The retention period of  the  data  depends on  the  properties used.  When  using  the  newer Google Analytics 4 properties,  the retention period of  your user data is  fixed   at 14  months.  For  other  so-called  event data,  we  have  the option of   choosing   a  retention period of 2  months  or  14  months.

In the case of Universal Analytics properties, Google   Analytics    has a  standardised retention period  of 26  months for your  user data.  Then  your  user data will be  deleted. However,     we  have  the  optionof choosing the retention period of  user data  ourselves.  We have    five  variants  available for   this:

  • Deletion after  14  months

  • Deletion after  26  months

  • Deletion after  38  months

  • Deletion after  50  months

  • No automatic  deletion

In addition,  there  is also the option  that  data will only  be   deleted if  you no longer   visit our  website  within the period  selected  by  us.  In  this  case,  the  retention period will  be reset each  time  you  visit our  website  again within  the  specified  period.

If the  specified  period has     expired, the data will be  deleted once a  month.  This  retention period applies  to    your  datathat is linked to  cookies, user recognition  and  advertisingIDs (e.B. Cookies of the DoubleClick domain)   arelinked. Report results  are based  on  aggregated  data  and  are  stored independently  of user data.  Aggregated  data  is  a  combination  of  individual data into    a  larger  unit.

How can  I  delete my  data  or  prevent data storage?

According to the data protection law  of the  European Union, you  have  the  right to  obtain information  about  your  data,  to  updateit, to delete  it or to  restrict  it.  You can use the google   analytics javascript opt-out browser add-on (ga.js, analytics.js, dc.js)   to   prevent  Google Analytics from using your   data.     You can download  and  installthe browser add-on from  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Please note       that  this add-on  only disables data collection  by Google Analytics.

If you generally  want to  deactivate,  delete  or  manage cookies (independent of Google Analytics),  there   are  separate  instructions for  each  browser :

Chrome:Delete,  enable,  and  manage cookies in Chrome

Safari: Manage  cookies and website data  with  Safari

Firefox: Deletecookiesto    remove data that websites have placed on  your  computer

Internet Explorer: Delete  and  manage  cookies

Microsoft Edge: Delete  and  manage  cookies

legal basis

The use  of Google Analytics  requires   your  consent,   which  we  have obtained  with  our  cookie popup.  According to  Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent), this  consent   constitutes the  legal basis  for  the  processing  of  personal    data,  as  it  may occur  when collected  by web analytics tools.

   In addition  to   consent,    we  have  a  legitimate  interest in analysing the behaviour  of  website visitors   and thus  improving   our  offer  technically  and  economically.  With the help  of Google Analytics,  we detect  errors in the website,  can  identify  attacks  and  improve profitability.  The  legal basis for this  is  Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests).   Nevertheless, we  only    use  Google Analytics  if  you  have given your  consent.

Google processes  data,  among other things: also  in the USA. We  would like  to point out that,  in the opinion of the  European Court of Justice, there is currently  no  adequate level of protection  for  data  transfer  to the USA.   This  can be accompanied by  various  risks  to  the  lawfulness  and  security  of  data processing.

Google uses  standard contractual clauses  approved  by the EUCommission  (= Art. 46 para. 2 and 3 GDPR) as the basis for data processing  for  recipients    based in  third countries   (outside the European  Union, Iceland, Liechtenstein,  Norway,in particular in the USA)  or  for data transfer  there. These  clauses  oblige Google to comply withthe EUlevel of data protection  when processing  relevant  data    outside  the EU.  These  clauses  are based  on  an  implementing decision of the EUCommission. You  will find  the  resolution as well as  the  clauses,  etc. here:  https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

We hope  we  were able to bring you closerto the  most important  information  about  the  data processing of Google Analytics.  If  you  want to know more  about  the trackingservice,  we   recommend  these  two  links:  http://www.google.com/analytics/terms/de.html  and  https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Cookie Consent Management Platform

Cookie Consent Management Platform Summary
 👥 Data subjects: Website  Visitors
🤝  Purpose: Obtaining and         managing consent to certain cookies and  thus  the  use of certain  tools
📓  Data processed :  Data  used to  manage  the  cookiesettings set,  such as  IP  address,  time  of  consent,type of  consent,  individual  consents. More  details   can be found   in the   respective tool used.  
📅  storage period:  Depends  on  the tool used,  you have to  be prepared for periods  of  several  years
⚖️ legal basis:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent),Art. 6 para. 1  lit.f  GDPR (legitimate  interests)

What is  a Cookie Consent  Management  Platform?

We use Consent  Management Platform (CMP) software on our  website, which makes it easier for us   and  you  to  handle    scripts and cookies used  correctly  and  securely.  The software  automatically creates  a cookie pop-up,  scans  and  controls  all  scripts  and cookies,  provides   you with cookieconsent  required  by  dataprotection law  and  helps  us  and  you   to  keep track of    all cookies.   Most  cookie consent management tools  identify   and  categorize all  existing  cookies.  As  a  website visitor, you then  decide for yourself  whether  and  which  scripts and cookies you  allow  or do not  allow. The  following  graphic  shows the relationship  between  browser,  web server, and CMP. 


Why do we  use  a cookie management tool?

Our goal  is  to  offer  you the best possible  transparency  in  the  area of data protection.  In addition,  we  are  also  legally  obliged to do so.  We  want to  educate you asmuch  as  possible about  all the tools and all cookies that  can   store  and  process your data.   It  is  also  your  rightto    decide  for yourself which cookies you  accept and which you do    not. In order  to grant you   this  right,  we  first need  to  know exactly which  cookies have landed on  our website in the  first    place. Thanks to  a cookie management tool that regularly  scans the website  for  all  existing cookies,  we know  about  all cookies   and  can  provide you with information   about them in compliance with the GDPR.  You  can then accept  or  reject cookies  via  the consent system.

What data  is processed  ?

As part  of our  cookie management tool,   you  can  manage each  individual  cookie  yourself  and  have complete  control  over  the  storage  and processing of  your  data. The  declaration of  your  consent  is  stored  so that  we do not    have to query  you  every  time   you visit  our  website  and  we  can also  prove  your  consent if  required by law.  This is stored   either  in  an  opt-in cookie  or  on  a  server. Depending on   the provider of the cookie management tool,  the storage period of  your  cookieconsent varies.  In most cases,  this  data  (suchas  pseudonymous user ID, time of consent, detailed information  on  cookiecategories  or  tools, browser, device information) is storedfor up  to  two  years.

Duration of data processing

We will inform    you about the duration of the data processing   below,  if  we  have further  information on this.  In general,  we  process  personal  data  only  for as  long  as   is strictly  necessary for  the provision of  our  services  and  products.  Data stored incookies  is stored for   different  periods of  time. Some cookies     are  deleted  after leaving  the    website, others  may be stored in your  browser  for a few  years.  The  exact duration of data  processing  depends on  the tool         used,   most often  you  should be preparedfor a storage period of several years.  In the  respective data protection declarations of the  individual  providers, you will usually  receive precise  information  about the duration of the data processing.

Right to object

You also have  the  right and the  possibility to  revoke your  consent to the  use of cookies at any time.  This  works  either  via  our cookie management tool  or  via  other  opt-outfunctions. For  example,  you  can also prevent data  collection  by  cookies by managing,  deactivating  or     deletingcookies in  your  browser.

For information on  specific cookie management tools, please  see the following  sections, if    any.

legal basis

If you agree tocookies,  personal  data  about  you will be  processed  and  stored via  these   cookies.  If  we are allowed to  use cookies with  your  consent  (Article  6 (1) (a) GDPR),  this  consent   is  also  the  legal basis  for  the  use of cookies orthe  processing  of  your  data. In order to be able to manage consent      to  cookies  and to enable you to  give your consent,  a cookie consent management platform software   is   used. The  use of  this  software  enables  us to  operatethewebsite in an efficient  way in accordance with the law, which  represents a  legitimate  interest  (Article  6 (1) (f) GDPR).

Wix Privacy Policy

Wix Privacy Policy  Summary
 👥  Data subjects:  Visitors  to the website
🤝  Purpose:  Optimisation of our  service
📓  Data processed  :  Data  such as    technical  usage information such as browser activity, clickstreamactivities,  sessionheatmaps  and contact details,IPaddress  or  your  geographical  location. More  details  can  be found   further  down  in  this privacy policy.
📅  storage period:  no  precise  information  known
⚖️ legal basis:Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent),Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests)

What is  Wix?

For our website we  use    the websitebuilder  Wix of the  Israeli  company Wix.com Ltd., 40  Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. In addition to  the headquarters in Tel Aviv,  there  are   other  company headquarters  such  as  in Berlin, Dublin, Vancouver  or  New York. By   using   Wix, personal data  may  also  be collected,  stored  and  processed  from  you.    With  this  privacy policy,  we want to explain  to  you why  we  use Wix,   what  data  is stored  where    and  how  you  can prevent this  data storage.

Wix is  a  websitebuilderthat makes it  very  easy  to   create  HTML5 websites and mobile websites. This  onlineplatform is based  on the cloud principle  and you  can     easily   integrate various  functions  of  Wix  or third-party providers  into your own  website.

Why do  we use Wix  on  our  website?

To work on  our  website,  we need  an  easy-to-use  system  through  which  we  can present  you  with a  beautiful      design and  interesting  content  quickly and  easily.  With  Wix  we  have found the  right  system for this.  Thanks to  the  ease of use  and  comprehensive  functions  of  Wix,  we  can  design  our  website according to  our  wishes  and  offer you  a  good  user-friendliness.

What data  does   Wix  store?

Non-personal  data    includes,  for example,  technical usage information such as  browser activity,clickstreamactivities,  session heatmapsand  data  about  your computer, operatingsystem, browser, screen  resolution,  language  and keyboard settings,Internetserviceprovider  and date of page visit.

In addition,   personal  data  is  also  collected. These  are   primarily    contact data  (e-mailaddress  or telephone number,  if  you  provide it), IPaddress  or  your  geographical  location.

  Tracking systems  such as  cookies  are used to collect data  about  your  behaviour  on  our  website.  For  example,  it  records which  subpages  you  particularly  like,  how  long  you   are on  individual  pages,   when  you  leave a  page  again  (bounce rate)  or  which    presets  (e.B. Language selection) You  have made . On the basis of  this  data,  Wix.com  can  also  better  adapt its  marketing measures  to  your  interests  and  user  behavior.           Consequently, the next  time    you  visit our  website,  our website  will be displayed to  you as you have set it in advance.  Wix.com  may  also   passon personal  data  to  third parties  (suchas    service providers).

Below  we  show  you  examples  of cookies  used  by Wix:

Name: XSRF-TOKEN
Value: 1591628008| P01ovn-JtsrK
Purpose:  This cookie  is  a security cookie  and  prevents  so-called  cross-site request forgery. This  is     an attack on   a  computer system.
Expiry date:  after the end of the session

Name: _wixCIDX
Value: b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938321293007-9
Purpose: This cookie  allows  you to   log  in to  our  website  with  appropriate data storage to  shortenthe  login process  the  next  time. 
Expiry date:  after  3  months

Name: AWSELB
Value: EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38321293007-1
Purpose:  This cookie  is  usedto distributethe load on the website  to multiple  servers.  This  increases   the  loading speed  of the  page. 
Expiry date:  after  one  hour

Name: AWSELBCORS
Value:  85FDC7C91873988D19D2D53305AA8CAB73AF02FCEAEB626B5A40C
Purpose: We have not yet been able    to  findout more detailed information     about this  cookie.  As soon as  we  know more,  you   will be informed.
Expiry date:  after  one  hour

     Note:  Please  note   that  the  cookies  shown above  are examples  and  this  list is not    exhaustive. 

How long  and where  is  the  data  stored?

 The data  can  be stored  on  different  servers  distributed worldwide.  For  example,  the  data can  be stored  in the USA,  Ireland,  South Korea,Taiwan  or  Israel. 
Wix  always    stores  data until it    isno   longer  necessary  for  the  service provided.  We have  not        yet  been able  to find out more information on the duration of data storage.

How can  I  delete my  data  or   prevent data storage?

You have  the  possibility  to   update,  correct  or    delete your  personal  data at any time.  You  can   also  contact    Wix's  privacy department    directly  at  privacy@wix.com.

To    disable,  delete  or  managecookies,  all you have to do is  selectthe appropriate  settings  in  your   browser.  Depending on    the browser, this   works a little  differently. The  following  instructions  show how to  set cookies in the most common  browsers according to  your  wishes  or. manage.

Chrome:Delete,  enable,  and  manage cookies in Chrome

Safari: Manage  cookies and website data  with  Safari

Firefox: Deletecookiesto    remove data that websites have placed on  your  computer

Internet Explorer: Delete  and  manage  cookies

Microsoft Edge: Delete  and  manage  cookies

Wix.com Ltd. is headquartered  in Israel. Israel is considered by the  European  Commission  to   be a  country that  provides  adequate  protection  for  personal  data  of  EU    citizens.

legal basis

If you  have consented to    Wix being   used, the legal basis for    the   relevant  data processing is  that  consent.   According to  Art. 6 para. 1 lit. a GDPR (consent)  this consent  represents  the  legal basis  for  the  processing  of  personal  data,  as  it  may occur  when collected  by  Wix .

On our  part,  there is  also  a  legitimate  interest in using Wix  to  optimize   our  online service  and  present  it beautifully for  you.  The  corresponding  legal basis for this  is  Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (Legitimate  interests).      However, we only  use  Wix if  you  havegiven your  consent.

Wix uses    standard contractual clauses  approved by the  EU  Commission  (= Art. 46 para. 2 and 3 GDPR) as the basis for data processing  for    recipients  based in  third countries  (outside  the European Union, Iceland, Liechtenstein,  Norway)  or  for data transfer  there. These  clauses oblige Wix to comply withtheEUlevel of data protection  when processing  relevant  data  outside    the EU.  These  clauses  are based  on  an  implementing decision of the EUCommission. You  will find  the  resolution as well as  the  clauses,  etc. here:  https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

With this  data protection declaration,  we  have provided you with the  most important  information    about  data processing  by  Wix.com.  If  you    want to find out    more about     this,  we   recommend the company's privacy policy   under  https://de.wix.com/about/privacy.

All texts  are  protected by copyright.

Source: Created  with   AdSimple's Privacy  Generator, Translated from German.

Data protection in the context of applications

In accordance with the provisions of Article 13,

14 and 21 of the General Data Protection Regulation (GDPR), we hereby inform you about the

Processing of the data transmitted by you as part of the application process and, if applicable,

personal data collected by us and your rights in this regard. In order to

ensure that you are fully responsible for the processing of your personal data

Data are informed as part of the application process, please take the following

Information for knowledge.


1. PURPOSES AND LEGAL BASES OF PROCESSING

We process your personal data in accordance with the provisions of the European General Data Protection Regulation (EU-GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG), insofar as this is necessary for the decision on the establishment of an employment relationship with us. The legal basis for this is Art. 88 GDPR in connection with V.m. § 26 BDSG-neu and, if applicable, Art. 6 para. 1 lit.b GDPR for the initiation or implementation of contractual relationships. Furthermore, we may process your personal data if this is necessary to fulfil legal obligations (Art. 6 para. 1 lit.c GDPR) or to defend against asserted legal claims against us. The legal basis is Article 6 (1) (f) GDPR. The legitimate interest is, for example, a burden of proof in proceedings under the General Equal Treatment Act (AGG). If you give us your express consent to the processing of personal data forspecific  purposes, the lawfulness of this processing is given on the basis of your consent in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. A given consent can be revoked at any time, with effect for the future (see section 9 of this data protection information). If there is an employment relationship between you and us, we may further process the personal data already received from you for the purposes of the employment relationship in accordance with Art. 88 GDPR in .m § 26 BDSG-neu, insofar as this is necessary for the implementation or termination of the employment relationship or for the exercise or fulfilment of the rights and obligations of the representation of the interests of the employees resulting from a law or a collective agreement, a company or service agreement (collective agreement).

2. CATEGORIES OF PERSONAL DATA

We only process data that is related to your application. This may include general personal data (name, address, contact details, etc.), information about your professional qualifications and school education, information about professional development and, if applicable, other data that you transmit to us in connection with your application.

3. SOURCES OF DATA

We process personal data that we receive from you by post or e-mail when you contact us orapply.

4. RECIPIENTS OF THE DATA

We pass on your personal data within our company exclusively to the areas and persons who need this data to fulfil contractual and legal obligations or to implement our legitimate interest. We may transfer your personal data to companies affiliated with us to the extent permitted within the scope of the purposes and legal bases set out in Section 3 of this Data Protection Information Sheet. Your personal data will be processed on our behalf on the basis of order processing contracts in accordance with Art. 28 GDPR. In these cases, we ensure that the processing of personal data is carried out in accordance with the provisions of the GDPR. The categories of recipients in this case are providers of Internet service providers and providers of applicant management systems and software. Otherwise, data will only be passed on to recipients outside the company if this is permitted or required by law, the disclosure is necessary to fulfil legal obligations or if we have your consent.

5. TRANSFER TO A THIRD COUNTRY

A transfer to a third country is not intended.

6. DURATION OF DATA STORAGE We store your personal data for as long as this is necessary for the decision on your application. Your personal data or application documents will be deleted a maximum of six months after the end of the application process (e.B the announcement of the rejection decision), unless longer storage is legally required or permissible. In addition, we only store your personal data to the extent required by law or in a specific case to assert, exercise or defend legal claims for the duration of a legal dispute. In the event that you have consented to a longer storage of your personal data, we will store it in accordance with your declaration of consent. If, following the application process, an employment relationship, an apprenticeship or an internship relationship occurs, your data will initially continue to be stored as far as necessary and permissible and then transferred to the personnel file.

7. YOUR RIGHTS

Every data subject has the right to information pursuant to Article 15 GDPR, the right to rectification pursuant to Article 16 GDPR, the right to erasure pursuant to Article 17 GDPR, the right to restriction of processing pursuant to Article 18 GDPR, the right to notification pursuant to Article 19 GDPR and the right to data portability pursuant to Article 20 GDPR. In addition, there is a right of appeal to a data protection supervisory authority pursuant to Art. 77 GDPR if you believe that the processing of your personal data is not lawful. The right to lodge a complaint is without prejudice to any other administrative or judicial remedy. If the processing of data is based on your consent, you are entitled under Art. 7 GDPR to revoke your consent to the use of your personal data at any time. Please note that the revocation only works for the future. Processing that took place before the revocation is not affected. Please also note that we may have to store certain data for a certain period of time in order to comply with legal requirements (see Section 8 of this data protection information).

Right to object

Insofar as the processing of your personal data is carried out in accordance with Article 6 (1) (f) GDPR to safeguard legitimate interests, you have the right to object to the processing of this data at any time for reasons arising from your particular situation in accordance with Article 21 GDPR. We will then no longer process this personal data unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing. These must outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing must serve to assert, exercise or defend legal claims. To protect your rights, you are welcome to contact us.

8. NECESSITY OF THE PROVISION OF PERSONAL DATA The provision of personal data in the context of application processes is neither required by law nor by contract. You are therefore not obliged to provide information about your personal data. Please note, however, that these are necessary for the decision on an application or a contract in relation to an employment relationship with us. If you do not provide us with personal data, we cannot make a decision to establish an employment relationship. We recommend that you only provide personal data in the context of your application that is necessary to carry out the application.

9. AUTOMATED DECISION-MAKING

Since the decision on your application is not based exclusively on automated processing, there is no automated decision in individual cases within the meaning of Art. 22 GDPR.

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis


Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 06.08.2021-321293007) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben

  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation

  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.

  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.

  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.

  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.

  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.


Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
samlicon GmbH, Waiblinger Str. 61-1, 70372 Stuttgart,
Vertretungsberechtigt: Florian Alexander Winkeler
E-Mail: office@samlicon.de
Telefon: +49 (0) 711 504 808 31
Impressum: https://www.samlicon.com/imprint-impressum


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.

E-Mail: office@samlicon.com
Telefon: +49 (0) 711 504 808 31


Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:

    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;

    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;

    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;

    • wie lange die Daten gespeichert werden;

    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;

    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);

    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;

    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.

  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.

  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.

  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.

  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.

    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.

    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.

    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Baden-Württemberg Datenschutzbehörde

Landesbeauftragter für Datenschutz: Dr. Stefan Brink
Adresse: Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefonnr.: 07 11/61 55 41-0
E-Mail-Adresse: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/


Datenübertragung in Drittländer

Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.

Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.


Web Analytics

Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Web Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.


Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.

Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Google Optimize Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=en-US .


Google Analytics Datenschutzerklärung

Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.

  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.

  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.

  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.

  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.

  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152321293007-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152321293007-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten

  • Löschung nach 26 Monaten

  • Löschung nach 38 Monaten

  • Löschung nach 50 Monaten

  • Keine automatische Löschung

Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.


Cookie Consent Management Platform

Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung
👥 Betroffene: Website Besucher
🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren einstellen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.


Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.


Wix Datenschutzerklärung

Wix Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: keine genauen Angaben bekannt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Wix?

Wir verwenden für unsere Website den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen erklären, warum wir Wix verwenden, welche Daten wo gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.

Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites sehr einfach erstellen zu kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverse Funktionen von Wix oder von Drittanbietern sehr einfach in die eigene Website einbauen.

Warum verwenden wir Wix auf unserer Website?

Für die Arbeit an unserer Website brauchen wir ein leicht zu bedienendes System, über das wir Ihnen ein schönes Design und interessante Inhalte schnell und einfach präsentieren können. Mit Wix haben wir dafür das passende System gefunden. Durch die einfache Bedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine gute Nutzerfreundlichkeit bieten.

Welche Daten werden von Wix gespeichert?

Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs.

Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort.

Mithilfe von Trackingsystemen wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann Wix.com auch ihre Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglich unsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die von Wix eingesetzt werden:

Name: XSRF-TOKEN
Wert:  1591628008|P01ovn-JtsrK
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheitscookie und verhindert sogenannte Cross Site Request Forgery. Dabei handelt es sich um einen Angriff auf ein Computersystem.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _wixCIDX
Wert:  b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938321293007-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht Ihnen eine Anmeldung auf unserer Website mit entsprechender Datenspeicherung, um den Anmeldevorgang das nächste Mal zu verkürzen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: AWSELB
Wert:  EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38321293007-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Last auf der Website auf mehrere Server zu verteilen. So wird die Ladegeschwindigkeit der Seite erhöht.
Ablaufdatum: nach einer Stunde

Name: AWSELBCORS
Wert: 85FDC7C91873988D19D2D53305AA8CAB73AF02FCEAEB626B5A40C
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen. Sobald wir mehr wissen, werden Sie informiert.
Ablaufdatum: nach einer Stunde

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den oben angezeigten Cookies um Beispiele handelt und diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden.
Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer der Datenspeicherung konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen. Dafür können Sie auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wix unter privacy@wix.com kontaktieren.

Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, müssen Sie lediglich in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern nach Ihren Wünschen einstellen bzw. verwalten.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Die Wix.com Ltd. hat den Hauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als ein Land angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus der EU bietet.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Wix eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Wix vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Wix zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Wix gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Wix von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Wix, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Wix.com nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

Datenschutz im Rahmen von Bewerbungen

Gemäß den Vorgaben der Art. 13,

14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die

Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf.

von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu

gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende

Informationen zur Kenntnis.

1. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation). Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

2. KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.


3. QUELLEN DER DATEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten.


4. EMPFÄNGER DER DATEN

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 3 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

5. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND

Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

6. DAUER DER DATENSPEICHERUNG Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

7. IHRE RECHTE

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).

Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gerne kontaktieren.

8. ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

9. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Da die Entscheidung über Ihre Bewerbung nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

bottom of page